Birkenweg 10 | 3281 Oberndorf a. d. Melk
office@zahngesundheit-oberndorf.at
Tel: 06272 / 123 456

Kontaktieren Sie uns

Öffnungszeiten

Mo | 07.30 – 19.00
Di | 08.30 – 16.00
Mi | 07.30 – 13.00
Do | 07.30 – 15.00
Fr nach Vereinbarung

Aktuelle Informationen

Aufgrund der Corona- Pandemie bitten wir Sie, unsere COVID-19 Regeln zu beachten.

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Für ein Kennenlernen und eine individuell abgestimmte Erstberatung nehmen wir uns gerne ausreichend Zeit.
Eine umfassende Befundung und die Außeinandersetzung mit der PatientIn als Mensch sehen wir als Grundlage für eine adäquate Behandlung.
Wir bieten ein breites Sprektrum an Behandlungsmöglichkeiten, welche wir sehr gerne mit Ihnen gemeinsam abstimmen, siehe hier.

Bitte bringen Sie eventuell vorhandene medizinische Unterlagen, beispielsweise Röntgenbilder, zu unserem Gespräch unbedingt mit.

Folgende Punkte werden im Rahmen des Erstgesprächs thematisiert:

• Besprechung | Beurteilung | Analyse Ihrer aktuellen Situation und Ihrer Wünsche
• Beurteilung medizinischer Unterlagen (beispielsweise Röntgenaufnahmen)
• Aufklärung über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten (inkl. Erörterung möglicher Risiken und Komplikationen)
• Individuelle Behandlungsplanung (Zeit, Kosten, Behandlungsschritte)

Gemeinsam definieren wir Behandlungsziele. Die Kosten für die Beratung zu MKG-chirurgischen Leistungen legt Ihr Arzt zu Beginn des Gesprächs fest, wobei anzumerken ist, dass das Beratungshonorar bei Umsetzung eines chirurgischen Eingriffes vom Gesamthonorar in Abzug gebracht wird.

Nachdem bereits im Zuge eines Vorgespräches wichtige Themengebiete gemeinsam erörtert worden sind, befinden Sie sich nun in den Vorbereitungen zu Ihrer Behandlung.

Um Ihnen die Planung erleichtern zu können und eine bessere Orientierung zu ermöglichen, finden Sie hier nochmals die wichtigsten Punkte:

1. Um Komplikationen oder Wechselwirkungen zwischen einzelnen Medikamenten vermeiden zu können, informieren Sie uns bitte über jene Medikamente, welche aktuell von Ihnen eingenommen werden.

Sollte Ihnen ihr Hausarzt Medikamente zur Einnahme vor der Behandlung verschrieben haben, klären wir das sehr gerne vorab gemeinsam mit Ihnen ab.

2. Bei einem Eingriff unter Vollnarkose ist zu beachten, dass Sie 6 Stunden vor Beginn des Eingriffes nichts mehr Essen und Trinken dürfen., da sie sich unbemerkt mit den Zähnen im Bereich der örtlichen Betäubung verletzen könnten.

3. Erfolgt der Eingriff in Lokalanästhesie empfehlen wir Ihnen vorab, wie gewohnt, zu essen und zu trinken.

4. In den ersten Wochen nach der Behandlung sollten Sie sorgsam mit sich umgehen. Besprechen Sie größere, unmittelbar nach der Behandlung stattfindende, Vorhaben (Urlaube, Geschäftstermine) bitte vorab mit uns.

5. Wir bitten Sie sich ca. 30 Minuten vor Behandlungsbeginn in unserer Ordination anzumelden.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne!

1. Nach chirurgischen Eingriffen sind Schwellungen und Blutergüsse abhängig vom Umfang des Eingriffs, typische Folgeerscheinungen.
Zur Blutstillung sollten Sie bitte ca. eine halbe Stunde auf einen Aufbisstupfer beißen.

2. Solange die lokale Anästhesie anhält sollten Sie bitte nichts Essen und Trinken, da sie sich unbemerkt mit den Zähnen im Bereich der örtlichen Betäubung verletzen könnten.

3. Rauchen Sie bitte nicht nach chirurgischen Eingriffen, die Gefahr von Wundheilungsstörungen, Schmerzentwicklung und der Verlust der Implantate ist sonst stark erhöht!

4. Nach chirurgischen Eingriffen sollte körperliche Schonung und Ruhe eingehalten werden!

5. Bei Eingriffen an der Kieferhöhle sollten sie ein 3 wöchiges Schnäuzverbot, sowie Sportkarenz für 10-14 Tage einhalten, auch Sonneneinstrahlung (auch Sauna, Solarium etc.) ist zu vermeiden. Körperliche Anstrengung und Hitze könnten zu Nachblutungen führen.

6. Bitte verzichten Sie in den ersten 3 Tagen auf Alkohol, Kaffee, schwarzen Tee und Mundspülungen. Es kann sonst die Wundheilung beeinträchtigen und zu Komplikationen führen.

7. Eine postoperative Schwellung ist normal und sollte sie nicht beunruhigen. Kühlen Sie bitte den Wundbereich mit kalten Umschlägen von außen, damit die Schwellung besser abklingt. Wenden Sie auf keinen Fall Wärme an. Eine Schwellung kann auch durch das Spülen (mehrmals täglich) mit kühlem Salbeitee vermindert werden.

8. Putzen Sie bitte die Zähne an den darauf folgenden Tagen gründlich. Den Wundbereich bitte vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste reinigen.

9. Aufgrund der örtlichen Betäubung sollten sie nach dem Eingriff kein Kraftfahrzeug fahren.

10. Falls Nachblutungen auftreten, können sie zur Stillung auf ein frisches Taschentuch oder auf einen sterilen Verbandstupfer beißen. Bei stärkeren Blutungen können sie uns jederzeit kontaktieren.

11. Unmittelbar nach dem Eingriff bitten wir Sie, Ihre Provisorien nicht zu tragen. Beim Kontrolltermin am Tag nach der Operation wird der richtige Zeitpunkt mit Ihnen vereinbart.

Melden Sie sich bitte, wenn Sie unsicher sind oder noch Fragen zum Heilungsverlauf haben!

Als Wahlärzte besitzen wir grundsätzlich keinen Vertrag mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Als Patient zahlen Sie die Behandlung zunächst selbst. Dies bedeutet aber nicht, dass die Behandlung automatisch teuer sein muss. Die Kassen gewähren einen Kostenzuschuss von 80 % jenes Betrages den ein Kassenarzt für die selbe Leistung erhalten hätte (Vertragspartnertarif). Hierbei handelt es sich nicht um 80 % der Rechnungssumme.

Für die Rückerstattung ist ein Antrag auf Kostenerstattung zu stellen.

Eine Kostenerstattung ist nur für Kassenleistungen möglich.

Bestimmte Leistungen, z. B. Kosmetische Behandlungen oder festsitzender Zahnersatz sind privat zu bezahlen – sowohl beim Vertragszahnarzt als auch beim Wahlzahnarzt.

Die Kosten für zahnärztliche Behandlungen richten sich bei uns nach den autonomen Honorarrichtlinien der Österreichischen Zahnärztekammer. Diese Richtlinien setzen dabei einen durchschnittlichen Aufwand bei den zahnmedizinischen Leistungen voraus, weshalb wir auch unsere Honorare nach dem notwendigen medizinischen Aufwand richten. Beispielsweise erhöht ein notwendiger präimplantologischer Knochenaufbau den Gesamtpreis. Unabhängig vom medizinischen Aufwand benutzen wir für Implantate nur Produkte namhafter Implantathersteller die sich seit Jahrzehnten in Wissenschaft und Praxis bewährt haben.

In den ersten Monaten nach einem Zahnverlust ist in der Regel noch genügend Knochensubstanz vorhanden, um Implantate ohne eine zusätzlichen Knochenaufbau zu setzen. Da wir allerdings nichts dem Zufall überlassen, finden vor einer Implantation bei uns immer eine gründliche Voruntersuchung inklusiver exakter 3D-Knochenvermessung mittels 3D-Röntgen (DVT) statt. Wir beraten Sie gerne über die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Knochenaufbau in Ihrem individuellen Fall.

Zahnschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben. Wichtig ist, dass Sie bei starken Schmerzen und vor allem wenn eine Schwellung auftritt möglichst rasch eine Zahnärztin oder einen Zahnarzt aufsuchen. Wir sind in solchen Fällen jederzeit per E-Mail und zu unseren Öffnungszeiten telefonisch erreichbar. Gerne können Sie auch unser Kontaktformular nutzen.

Falls sie bis zur Behandlung die Schmerzen lindern möchten, können Sie auf zuhause vorrätige Schmerzmedikamente zurückgreifen, die sie gut vertragen und bereits in der Vergangenheit zum Beispiel bei Kopfschmerzen genommen haben. Bei Schwellungen helfen manchmal kühle Umschläge, bei pulsierenden Zahnschmerzen können Sie den Schmerz mit kaltem Wasser oder Eiswürfeln lindern versuchen. Bei Zahnfleischtaschen oder Weisheitszahnbeschwerden helfen oft eine gründliche Reinigung und Spülung mit Mundspüllösungen.

Auf der Internetseite der Landes Zahnärztekammer Steiermark finden Sie eine Liste von Zahnärztinnen und Zahnärzten, welche einen zahnärztlichen Bereitschaftsdienst in Ihrer Nähe versehen.

https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche

Aktuelle Informationen

Hygiene & COVID-19 (Corona)

Liebe PatientInnen,

wir freuen uns auf Ihren Besuch in unseren neuen Praxisräumlichkeiten!

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen, deshalb bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten:

  • Tragen Sie bitte eine FFP2-Schutzmaske
  • Verschieben Sie ihren Termin bei Krankheitssymptomen oder bei Corona-Verdacht
  • Kommen Sie, soweit möglich, ohne Begleitpersonen in unsere Praxis
  • Kommen Sie bitte nicht ohne Termin in die Praxis, rufen Sie uns an, oder vereinbaren Sie Ihren Termin selbst!

Mit unserer professionellen Schutzausrüstung und unserem speziell auf Corona adaptierten Hygienekonzept sind wir auf alle Behandlungen gut vorbereitet.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, bitten wir Sie uns zu kontaktieren.

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns. Wir nehmen uns Zeit und beraten Sie gerne!